Presse

Nicht mein Müll, aber meine Isar

Grundschüler aus der Werdenfelsstraße räumen auf

Vor Kurzem unternahm die Klasse 4c aus der Grundschule an der Werdenfelsstraße einen Ausflug an den Flaucher. Wandern? Picknicken? Naturerlebnis-Spiele? Nein, es wurde aufgeräumt!

„Zuerst sieht es an der Isar sehr schön aus. Aber wenn man einmal angefangen hat, Müll zu suchen und zu sammeln, sieht man irgendwann nur noch Müll“, berichtet ein Schüler.

„Kein Wunder“, erklärt der Naturpädagoge Peter Möhrle vom Baureferat München. „Jedes Wochenende im Sommer fallen an der Isar  viele Tonnen Müll an. Eigens angestellte Mitarbeiter der Stadt München sind durchgehend damit beschäftigt, diesen wieder wegzuräumen. Das ist teuer und schade, denn das Geld könnte man für andere Dinge viel sinnvoller nutzen.“

Sogenannter Mikromüll bleibt auch oft liegen, darum machte sich die Schulklasse frei nach dem Motto „Nicht mein Müll, aber meine Isar“ ans Aufräumen.

Schon nach einer Viertelstunde kamen eine große Menge Zigarettenstummel, Kronkorken, Flaschen und Glasscherben, volle Windeln und Verpackungsmaterial zusammen.

„Manche Menschen sollten an der Isar Hausverbot bekommen!“, findet die 10-jährige Emilia. Mittlerweile werden zumindest Geldstrafen verhängt.

Einen Lichtblick gab es aber noch zum Schluss: Die Schüler führten eine biologische Wasseruntersuchung durch und konnten dabei sowohl Eintagsfliegenlarven als auch Köcherfliegenlarven entdecken, was auf eine gute Wasserqualität hinweist.

„Damit das auch so bleibt, muss halt jeder seinen eigenen Müll wieder mit nach Hause nehmen und – das ist die Goldmedaille – ihn dort trennen. Das kann man eigentlich schon schaffen“, finden die Kinder der 4c.

 

Münchner Vizemeister im Grundschulmannschaftswettbewerb Leichtathletik

 

Stand: Juli 2025 

Auch in diesem Jahr wurden wieder die 14 sportlichsten und vielseitigsten Viertklässler der Grundschule an der Werdenfelsstraße gesucht. Diese nahmen dann im Juli am Grundschulmannschaftswettbewerb in der Sportart Leichtathletik teil. 


Einige Male durften die Mädchen und Jungen den Unterricht ausfallen lassen und stattdessen mit den Lehrkräften für die unterschiedlichen Wettkampfformen, wie Medizinballweitstoßen, Weitsprung, Zielwerfen, Ausdauerlauf und Pendelstaffel trainieren. 

 

Mit einem hervorragenden 3. Platz qualifizierte sich die Mannschaft in der Vorrunde für das Finale. Aufgrund der schlechten Wetterlage wurde es dann jedoch fatalerweise verschoben. Es sah so aus, als könnten die Kinder am neuen Termin nun nicht mehr als Mannschaft antreten, da für fünf Sportler an diesem Tag die Abreise ins Schullandheim auf dem Plan stand.

 

Dank der Unterstützung von Lehrkräften und Eltern wurde die Finalteilnahme mit einem anschließenden Privattransfer zum Schullandheim dann doch noch ermöglicht.

 

Welch ein Glück! Denn aufgrund der großartigen sportlichen Leistungen der Schüler und Schülerinnen belegte die Grundschule an der Werdenfelsstraße am Ende den 2. Platz.

 

„Wir sind stolz auf unsere Kinder“, lobt die Sportlehrerin Sabine Völkel. „Auf jeden Fall werden wir auch im nächsten Jahr wieder mit neuen Viertklässlern an den Start gehen!“

 

 

Eine neue Schulmauer –  2024

Schichtbetrieb, Olympia-Zwischennutzung und Pausenhelden: 75 Jahre Grundschule an der Werdenfelsstraße

Künstler Martin Blumöhr steht gemeinsam mit Kindern der Grundschule an der Werdenfelsstraße in München vor der neu gestalteten Schulmauer.
Künstler Martin Blumöhr (Mitte) hat gemeinsam mit 24 Mädchen und Jungen die Mauer an der Vorderseite der Grundschule an der Werdenfelsstraße neu gestaltet. © Blumöhr

Die Grundschule an der Werdenfelsstraße in München feiert dieses Jahr ihren 75. Geburtstag. Als Geschenk gibt es ein Kunstwerk an der Außenmauer.

Sendling-Westpark – Die aus Sendling-Westpark stammenden Kinder mussten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zu vier Kilometer zur nächsten Lehranstalt gehen. Das änderte sich dann, als die Schule an der Werdenfelsstraße 58 am 11. September 1949 eingeweiht wurde und 1250 Kinder konnten in 23 Klassen aufgenommen werden. Dieses Jahr feiert die Einrichtung ihren 75. Geburtstag und bekommt ein Kunstwerk an der Außenmauer als Geschenk.

75 Jahre Grundschule an der Werdenfelsstraße in München

„Zur Anfangszeit unterrichteten die Lehrer in einem Schichtbetrieb. Witzigerweise betrug die Unterrichtszeit am Vormittag fünf Stunden und die am Nachmittag nur vier Stunden“, erklärt Rektorin Stefanie Stöckle. Dass sich so ein Betrieb zu Corona-Zeiten nochmals wiederholt, hätte keiner gedacht.

Rektorin Stefanie Stöckle
Rektorin Stefanie Stöckle © Patricia Stücher

Doch nicht nur der Schichtbetrieb war früher Schulalltag, sondern auch, dass sich drei verschiedene Lehranstalten die Räume teilten. „Es gab damals Kontroversen zum religiösen Bekenntnis, sodass sich drei Volksschulen bildeten“, sagt Stöckle. So gab es die evangelische, die katholische und die Gemeinschaftsschule.

Noch eine Besonderheit in 75 Jahren Geschichte ist die Unterbringung von 240 Besuchern aus Madagaskar und Paris zu Olympia 1972. „Aufgrund dessen wurden die Sommerferien in dem Schuljahr bis zum 1. Oktober verlängert“, berichtet die Rektorin.

Projektwoche und Sommerfest zum 75. Jubiläum – Kunstprojekt wird offiziell eingeweiht

Mittlerweile hat die Lehranstalt 315 Kinder in 15 Klassen. Zuletzt wurde das Gebäude 2021 modernisiert und mit technischem Material wie Whiteboard und Mediensäulen ausgestattet. „Der historische Charme des Hauses ist jedoch geblieben und ich schätze vor allem die ruhige Lage“, sagt Stöckle. Im Zuge der Modernisierung gab es auch einen Kochwagen für die Schüler. „Der ist super praktisch für unsere Arbeitsgemeinschaft Kochen. Die Lieblingsgerichte der Kinder sind Wraps und selbstgemachter Schokopudding.“

Zum Jubiläum findet neben einer Projektwoche mit vielen Angeboten ein großes Sommerfest am Freitag, 28. Juni, statt. Dann wird auch die neugestaltete Außenmauer eingeweiht. Momentan wird diese von dem ehemaligen Schüler und bekannten Künstler Martin Blumöhr in Zusammenarbeit mit 24 Jungen und Mädchen bemalt. „Hierfür haben sie Geschichten geschrieben und durften einen Teil kreativ auf die Mauer bringen“, sagt Stöckle.

Haupteingang Grundschule an der Werdenfelsstraße
Wochenlang haben Martin Blumöhr und 24 Schüler am neuen Kunstwerk an der Vorderseite der Grundschule an der Werdenfelsstraße 58 gearbeitet. © Patricia Stücher

Künstler Blumöhr selbst erklärt zum Projekt: „Schüler aus allen Klassenstufen haben sich beteiligt und Geschichten zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Schule geschrieben, auch Phantastisches war möglich.“ Kinder aus allen Klassenstufen seien an den Arbeiten an der Wand beteiligt gewesen, erklärt Blumöhr. In einem Workshop mit dem Künstler hätten die Schüler dann eine Zeichnung gefertigt und diese mit seiner Unterstützung selbst an der Schulmauer umgesetzt. Blumöhr habe im Anschluss „diese einzelnen Bildelemente mit einer Gesamtkomposition zusammengeflochten“.

Das Team der Bildungsstätte findet Sport, Gesundheit, Lesen und Werteerziehung wichtig. Denn in der Schule kommen so viele Kinder aus verschiedenen Nationen zusammen und alle kommen sehr gut miteinander aus. „Seit Neuesten haben wir sogar Pausenhelden, die darauf achten, dass alle respektvoll sind“, meint die Rektorin.

 

Laufen macht Schule – Spendenlauf 2023

 

Strom selbst erzeugen

Sendlinger Anzeiger 19.07.2023

Sendlinger Anzeiger KW 24-2023

Künstler und Kinder der Werdenfelsschule bemalen Trafo – Haus

Projektwoche 2022 – Aus alt mach neu

Zuflucht beim Känguru 2021 –  Sicherheit auf dem Schulweg

Hüpf rein – weitere Informationen